LIPosuktion beim Lipödem im zertifizierten Lipödemzentum OLdenburger Münsterland

BEHANDLUNG VON SCHMERZHAFTEN UND SCHWEREN BEINEN/ ARMEN

Dicker Oberschenkel
Verdickter Oberarm mit Lipödem

Sind auch Sie betroffen?

in zwei Minuten den

Lipödem-Selbsttest

machen!

Sind auch Sie betroffen?

in zwei Minuten den

Lipödem-Selbsttest

machen!

Liposuktion bei Lipödem

Das Lipödem als Erkrankungsbild wurde erstmals 1940 von den US-amerikanischen Ärzten Allen und Hines beschrieben. Ein Lipödem zeichnet sich durch verschiedene Symptome aus. Das Lipödem trifft fast ausschließlich Frauen. Es liegt wohl eine genetische Veranlagung vor. Hormonelle Ursachen sind wahrscheinlich, denn die Beschwerden beginnen meist in Phasen hormoneller Veränderung wie der Pubertät oder nach einer Schwangerschaft. Die Fettgewebezellen vergrößern und vermehren sich. Die kleinsten Blutgefäße die Kapillaren werden durchlässiger und verletzlicher und im Bindegewebe kommt es zu Veränderungen. Wassereinlagerungen – Ödeme – verstärken das Problem. Sie nehmen bei Wärme langem Sitzen und Stehen zu. Häufig wird das Lipödem mit einer Fettleibigkeit (Adipositas) verwechselt. Doch beim krankhaften Übergewicht bleiben die Proportionen normal und das Fettgewebe verursacht keine Schmerzen

WIE erkennt und diagnositiziert man ein Lipödem ?

Das Unterhautfettgewebe im Bereich der Beine und oder Arme nimmt langsam, aber stetig zu. Füße und Hände bleiben dagegen normal ebenso wie der Bauch und Rumpfbereich des Körpers. Je nachdem wie weit das Lipödem fortgeschritten ist, stimmen die Proportionen zwischen Ober- und Unterkörper nicht mehr. Das fällt umso mehr auf, wenn die Betroffenen im Grunde normalgewichtig sind. Die Fettverteilung an den Beinen (bzw. Armen) kann individuell verschieden sein.Sammelt sich das Fett vor allem am oberen Teil des Oberschenkels an liegt eine sogenannte „Reiterhose“ vor. Ist das Fett gleichmäßig über das gesamte Bein verteilt spricht man auch von einem „Säulenbein“.In späteren Stadien bilden sich bei den Betroffenen möglicherweise Fettwülste oberhalb der Knie oder der Sprunggelenke aus. Im Anfangsstadium kann es tatsächlich schwierig sein ein Lipödem von einer einfachen Adipositas (Fettleibigkeit) abzugrenzen. Schreitet das Lipödem fort ist es gut an der symmetrisch ausgebildeten Fettverteilungsstörung zu erkennen.

3D Körpervermessung mit SCANECA zur LIPÖDEMDIAGNOSTIK

Im zertifizierten Lipödemzentrum Oldenburger-Münsterland haben wir uns auf die Behandlung von Lipödem und Lymphödemen spezialisiert und bieten Ihnen umfassende Expertise.

Im Rahmen unseres ganzheitlichen Ansatzes profitieren unsere Patientinnen von einer kostenlosen 3D-Körper- und Haltungsanalyse mit SCANECA. Diese Analyse wird während der Erstberatungsgespräche durchgeführt und kann auf Wunsch auch zwischen den einzelnen Liposuktionen sowie in der anschließenden Nachsorge erfolgen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der automatischen Messung von Umfängen und Volumen. Dadurch können wir Ihnen objektiv aufzeigen, wie viel Umfang und Volumen durch die durchgeführten Operationen und  Lymphdrainagen erfolgreich reduziert werden konnten.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!

    Scaneca Körperanalyse

    Während eines Messvorgangs erstellt SCANECA eine präzise virtuelle Abbildung Ihres Körpers, analysiert Ihre Haltung, ermittelt zentrale gesundheitsrelevante Parameter und misst Ihre Körperumfänge.

    3D AVATAR

    Mit dem beeindruckenden 3D-Avatar können Sie Ihren Körper aus jedem Blickwinkel betrachten. Jeder Mensch ist einzigartig, und SCANECA bietet eine objektive Sicht auf den gesamten Körper. So unterstützt es dabei, individuelle Trainings- und Therapieziele gezielt zu definieren.

    UMFANGSMESSUNG

    Die Umfangsmessungg erfolgt blitzschnell. Einheitlich, präzise, kontaktlos und vollautomatisch!

    VOLUMENMESSUNG

    Die Volumenmessung erfasst für alle Körperteile getrennt die Volumina.

    KÖRPERWERTE

    Alle Körperparameter auf einen Blick:
    SCANECA liefert präzise Werte wie Gewicht, Körperfettanteil, BMI, fettfreie Masse-Index und Grundumsatz. Zudem wird das Viszeralfett analysiert, indem das Verhältnis von Taille zu Hüfte sowie Taille zu Größe bestimmt wird.

    HALTUNGSANALYSE

    Mit SCANECA erkennen Sie Haltungsprobleme auf einen Blick. Die Belastungsverteilung Ihrer Füße sowie zentrale Abstände und Winkel werden automatisch analysiert.

    Dank der anschaulichen Visualisierung können Sie die Analyse eines Trainers oder einer Therapeutin leicht nachvollziehen und die Therapie gezielt und effektiver umsetzen.

    VERGLEICHSMESSUNG

    Bei der Körpervermessung werden die verschiedenen Parameter für alle Körperteile einzeln erfasst. Das macht Therapieerfolge nachweis- und über längere Zeiträume optimal verfolgbar.

    Vergleich: Vorher

    Bei der ersten Diagnose werden alle Werte erfasst und dauerhaft als Werte und visuell gespeichert.

    Vergleich: Nachher

    Sehen Sie Ihre Fortschritte mit den eigenen
    Augen sehen. Bei jeden neuen Scan können die Veränderungen mit dem Ausgangsscan verglichen werden – gut für Ihre Motivation und Ihren Therapieerfolg!

    DIAGNOSE LIPÖDEM

    Nachdem eine 3D Körpervermessung, Fotodokumentation und eine ausführlichen Erstellung der Krankenvorgeschichte mit eingehender körperlicher Untersuchung durch einen Facharzt für Plastische-Chirurgie durchgeführt wurde, können wir Ihnen eine Einschätzung geben, ob bei Ihnen ein Lipödem vorliegt und wie die therapeutischen Maßnahmen aussehen könnten. 

     

    Video zur Liposuktion beim Lipödem

    Klicken Sie auf den Button, um den Inhalt von understand.com zu laden.

    ANIMATION LADEN

    Mit dem Laden dieser Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von understand.com

    Liposuktion beim Lipödem -Wann ist Therapie notwendig

    Bislang gibt es für das Lipödem keine ursächliche Therapie. Dennoch lassen sie die Beschwerden der Erkrankung durch eine Behandlung größtenteils lindern und auch der Umfang der Beine (oder Arme) verringern. Ob bei einem Lipödem eine Therapie notwendig ist, hängt davon ab wie weit die Erkrankung bereits fortgeschritten ist.  Bei einem Lipödem ist das erste Ziel der Therapie, das im Gewebe gespeicherte Wasser so weit wie möglich zu verringern beziehungsweise das Gewebe zu entstauen. Die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist eine Kombination aus vier verschiedenen Maßnahmen: Manuelle Lymphdrainage (ca. ein- bis zweimal pro Woche) Kompressionsverbände also spezielle Bandagen oder Kompressionsstrümpfe (täglich) KrankengymnastikIntensive Hautpflege. Laut Empfehlungen sollte die komplexe physikalische Entstauungstherapie möglichst lebenslang durchgeführt werden, da sich die Ödeme sonst erneut bilden. Auf das Fettgewebe an sich hat die KPE jedoch keine Auswirkungen. Nach einer erfolgreichen Entwässerung des Lipödems kann deshalb eine Liposuktion beim Lipödem entlang der Lymphgefäße infrage kommen. Obwohl eine Kombination aus komplexer physikalischer Entstauungstherapie und Liposuktion (Fettabsaugung) beim Lipödem als Therapie von Experten empfohlen wird, zählt die Fettabsaugung noch nicht zu den Standardtherapien beim Lipödem. Aus diesem Grund müssen Betroffene im Stadium 1 und 2 die Kosten für eine Fettabsaugung in der Regel selbst tragen, da der Eingriff von den Krankenkassen bislang als reine Schönheitsoperation gewertet wird. Nur ab Stadium 3 besteht derzeit die Möglichkeit daß die Kosten für die Liposuktion von den Krankenkassen übernommen werden können.

    WIESO BEKOMMT MAN EIN LIPÖDEM ODER LYPMPHÖDEM

    Welche Ursachen ein Lipödem hat, ist noch nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich gibt es eine erbliche Komponente, da bei etwa 20 Prozent der Betroffenen weitere Fälle innerhalb der Familie vorkommen. Bei den Betroffenen vermehrt sich an beiden Beinen (oder den Armen) das Fettgewebe der Unterhaut.

    Im Unterschied zur Fettzunahme bei Übergewicht, wachsen jedoch nicht die einzelnen Fettzellen, sondern das Fettgewebe an sich verändert sich:

    • mehr Fettzellen: Die Zahl der Fettzellen steigt, wodurch das Fettgewebe der Unterhaut dicker wird.
    • mehr und fester strukturiert: Fettzellen liegen immer zu mehreren als Läppchen organisiert im Gewebe vor. Beim Lipödem sind die Strukturen, die die Fettzellen zusammenhalten, stärker und auch vermehrt vorhanden. Die Läppchen bilden als Folge tastbare Knötchen in der Unterhaut.

    Außerdem kommt es beim Lipödem zu einer Erkrankung der kleinsten Blutgefäße (sog. Mikroangiopathie), in deren Folge die Durchlässigkeit der Blutgefäße (Kapillaren) zunimmt. Gleichzeitig filtriert der Körper mehr Wasser aus dem Blut, welches durch die durchlässigeren Gefäßwände leichter ins umliegende Fettgewebe gelangt und hier aufgenommen wird. Auf diese Weise bildet sich oberhalb der bindegewebigen Hüllschicht (Faszien) ein Ödem, sodass das Gewebe stark spannt. Das betroffene Gewebe reagiert als Folge dieser Wasseranstauung sehr schmerzhaft auf Druck. Dadurch kommt es aufgrund der durchlässigeren Kapillaren rascher zu blauen Flecken (Blutergüssen), da nicht nur Wasser, sondern auch rote Blutkörperchen leichter die Gefäßwände durchdringen. Bereits kaum merkliche Stöße können so zu blauen Flecken führen. Über die Jahre belastet die Erkrankung zunehmend die Lymphgefäße und stört im Verlauf auch den Lymphabfluss. Auf diese Weise kann sich zusätzlich zum Lipödem, ein Lymphödem ausbilden.

    Einteilung des Lipödems:

    Stadium I: Hautoberfläche glatt, Unterhautfett verdickt, Fettgewebsstruktur feinknotig
    Stadium II: Hautoberfläche uneben, Fettgewebsstruktur grobknotig und deutlich sichtbar vermehrt
    Stadium III: Gewebe zusätzlich derber und härter, großlappig deformierende und überhängende Fettlappen, vor allem im Bereich der Knie / Ellenbogen
    Stadium IV: Zusätzlich manifestiertes Lymphödem (Elefantiasis)

     

    Typen des Lipödems

    Typ 1: Gesäß und Hüften (Bildung der sogenannten „Reiterhosen“)
    Typ 2: Gesäß Hüfte Oberschenkel
    Typ 3: Gesäß Hüfte Ober- und Unterschenkel
    Typ 4: Beine und Arme sind betroffen

     

    Fettabsaugung beim Lipödem hilft häufig

    Bislang gibt es für das Lipödem keine ursächliche Therapie. Dennoch lassen sie die Beschwerden der Erkrankung durch eine Behandlung größtenteils lindern und auch der Umfang der Beine (oder Arme) verringern. Ob bei einem Lipödem eine Therapie notwendig ist, hängt davon ab, wie weit die Erkrankung bereits fortgeschritten ist. Bei einem Lipödem ist das erste Ziel der Therapie, das im Gewebe gespeicherte Wasser so weit wie möglich zu verringern beziehungsweise das Gewebe zu entstauen.

    Die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) ist eine Kombination aus vier verschiedenen Maßnahmen:

    • Manuelle Lymphdrainage (ca. ein- bis zweimal pro Woche)
    • Kompressionsverbände, also spezielle Bandagen oder Kompressionsstrümpfe (täglich)
    • Krankengymnastik
    • Intensive Hautpflege

    Laut Empfehlungen sollte die komplexe physikalische Entstauungstherapie möglichst lebenslang durchgeführt werden, da sich die Ödeme sonst erneut bilden. Auf das Fettgewebe an sich hat die KPE jedoch keine Auswirkungen. Nach einer erfolgreichen Entwässerung des Lipödems, kann deshalb eine Liposuktion beim Lipödem entlang der Lymphgefäße infrage kommen.

     

    Hautstraffung mit ARGON Plasma nach der Liposuktion

    Der ARGON Plasmastrahl ist eine der neusten und wirksamsten Technologien um die Haut von innen ohne sichtbare Narben zu straffen.  Dabei wird mit Radiofrequenzenergie in Kombination mit dem Edelgas ARGON eine Plasmawolke erzeugt.  Die unter der Haut liegenden Bindegewebsfasern werden bei 85 C erhitzt, um die Proteine der Kollagenmoleküle zu verkürzen und somit die Haut nachhaltig zu straffen.  Diese schonende Therapie hat neben dem Straffungseffekt durch lokale Kollagenbildung eine zusätzliche Glättung der Haut zur Folge.  Das für den menschlichen Körper unbedenkliche Edelgas Argon verhindert bei Operationen unerwünschte Gewebeveränderungen, was das Verfahren für den Operateur kontrollierbar und somit für den Patienten sicher macht. Möglich die die ARGON Plasmastrahl Behandlung der Oberarme, Oberschenkel und Unterschenkel in der gleichen Operation im Anschluss an die Fettabsaugung (Liposuktion).  Die Vorteile der Argon Technologie eröffnen der plastischen- und ästhetischen Chirurgie neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Hautstraffung.

    BERATUNGSGESPRÄCH ZUR LIPOSUKTION beim Lipödem

    Im Lipödemzentrum Oldenburger-Münsterland für Plastische – und Ästhetische Chirurgie in Oldenburg oder Löningen werden Sie in einem ausführlichen Beratungs- und Aufklärungsgespräch über die Operationstechnik der Liposuktion aufgeklärt. Im Rahmen der Untersuchung wird das Ausmaß des Lipödem bestimmt und durch eine Fotodokumentation sowie einer 3D Körperanalyse festgehalten. Im Rahmen dieser Untersuchung werden mögliche Absaugpartien des Körpers eingezeichnet. Der Operationsablauf der Liposuktion beim Lipödem, Risiken und das zu erwartende Operationsergebnis  werden individuell und ausführlich besprochen.

    WIRD DIE LIPOSUKTION beim Lipödem VON DEN KRANKENKASSEN BEZAHLT

    Obwohl eine Kombination aus komplexer physikalischer Entstauungstherapie und Liposuktion (Fettabsaugung) beim Lipödem als Therapie von Experten empfohlen wird, zählt die Fettabsaugung noch nicht zu den Standardtherapien beim Lipödem. Aus diesem Grund müssen Betroffene im Stadium 1 und 2 die Kosten für eine Fettabsaugung in der Regel selbst tragen, da der Eingriff von den Krankenkassen bislang als reine Schönheitsoperation gewertet wird. Nur ab Stadium 3 besteht derzeit die Möglichkeit, daß die Kosten für die Liposuktion von den Krankenkassen übernommen werden können.

    Kassenärztliche Zulassung für die Therapie des Lipödem Stadium 3

    Das Lipödemzentrum Oldenburger-Münsterland der Klinik für Plastische- und Ästhetische Chirurgie an der St. Anna Klinik in Löningen erfüllt nach Überprüfung durch den Medizinischen Dienst Niedersachsen alle Anforderungen gemäß der Qualitätssicherung Richtlinie Liposuktion bei Lipödem Stadium III.  Wir erfüllen somit sämtliche Qualitätsanforderungen für die Therapie bei vorliegendem Lipödem Stadium III und können diese über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.

     

     

    Ablauf Liposuktion beim Lipödem der Oberarme und Ober-und Unterschenkel

    Dauer des Eingriffs: 1-2 Stunden
    Narkose: Lokalanästhesie, Dämmerschlaf oder Vollnarkose
    Nachbehandlung: Fäden nach 7-10 Tagen entfernt
    Gesellschaftsfähig: nach ca. 3-5 Tagen
    Aufenthalt: Ambulant oder 1-2 Tage stationär
    Körperliche Schonung: 3-5 Tage
    Kompressionsmieder: 6-8 Wochen

    KOSTEN Liposuktion Oberarme:  ab 3000,-€

    Liposuktion Oberschenkel: ab 5800,-€

    Diese Kosten beinhalten das Aufklärungsgespräch, Operation der Liposuktion beim Lipödem und Nachsorge (6 Monate post-OP) im Lipödemzentrum Oldenburger-Münsterland, und stationäre Behandlung im Einzelzimmer in der St. Anna Klinik in Löningen, Narkose durch die Anästhesie, 2 Spezial Mieder, Thromboseprophylaxe für 7-10 Tage nach Liposuktion des Lipödems. Sollten die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen werden, empfehlen wir den Abschluss einer Folgekostenversicherung z.B. beautyprotect.

     

    PDF-DownloadPatienteninformation Fettabsaugung

     

     

    PDF-Download

    Patienteninformation:  Qualitätssicherungs-Richtlinie Liposuktion bei Lipödem im Stadium III

    Interessieren Sie sich für diese oder eine ähnliche Behandlung?

    Sie können bei uns Online einen

    Auf dieser Seite informieren wir über die Fettabsaugung der Oberarme und Ober-und Unterschenkel bei Lipödem

    Pin It on Pinterest

    Share This