MORBUS DUPUYTREN – BEWEGUNGSEINSCHRÄNKUNG DER FINGER
WENN DIE FINGER NICHT MEHR GERADE ZU STRECKEN SIND
MORBUS DUPUYTREN – Bewegungseinschränkung der Finger
WENN DIE FINGER NICHT MEHR GERADE ZU STRECKEN SIND
Die Dupuytren-Krankheit (Morbus Dupuytren, Dupuytrensche Kontraktur, manchmal auch Dupuytren’sche Kontraktur) ist eine gutartige Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenfläche. Dabei bildet sich – meist im beweglichen, weichen Bereich in der Nähe der Fingergrundgelenke – ein gutartiger Tumor, der im Lauf der Zeit die Streckung der befallenen Finger behindert. Liegt der Tumor in Bereichen der Hand, die beim Gebrauch wenig bewegt werden – zum Beispiel im Hohlhandzentrum– ist er weniger kritisch und führt in der Regel nicht zur Fingerbeugung.
DIE URSACHEN DER DUPUYTREN-KRANKHEIT SIND WEITGEHEND UNBEKANNT
Seit dem Jahr 1831, in dem Baron G. Dupuytren (1777-1835), die nach ihm benannte Erkrankung, in Paris vorstellte, sind über 180 Jahre vergangen, die auslösende Ursache konnte jedoch bis heute nicht gefunden werden. Die Ursache des Morbus Dupuytren ist vermutlich eine erbliche Veranlagung, kombiniert mit einem Auslöser, zum Beispiel Verletzungen.
DER VERLAUF DER DUPUYTREN-KRANKHEIT
Die Dupuytren-Krankheit zählt zu den Fibromatosen: Charakteristisch für die Erkrankung ist das Auftreten von Knoten und Strängen an der Innenfläche der Hand. Meist sind der vierte und fünfte Finger (Ringfinger und kleiner Finger) betroffen. Ein schubweiser, über mehrere Jahre dauernder Krankheitsverlauf ist typisch. Die wachsenden Stränge können schließlich dazu führen, dass die Finger nicht mehr gestreckt werden können. Betroffen sind vor allem die Fingergrund- und Mittelgelenke. In diesem Stadium spricht man dann von der Dupuytrenschen Kontraktur oder Kontraktion. Weil dies ein bereits beträchtlich fortgeschrittenes Stadium ist, wird auch von der Dupuytren-Krankheit gesprochen, die frühere Stadien miteinschließt. Die Dupuytren-Krankheit tritt meist im mittleren Lebensalter auf, bei Männern im Durchschnitt etwa 10 Jahre früher als bei Frauen. Aufgrund einer belgischen Studie schätzt man, dass etwa ein Drittel der über 50-Jährigen (und hier Männer zwei- bis achtmal häufiger als Frauen) und 40 % der 80-Jährigen in der Bevölkerung (in diesem Alter Männer und Frauen dann etwa gleich häufig) betroffen sind, d.h. Symptome der Krankheit haben. Wichtig: Nicht alle Patienten, die Symptome der Dupuytrenschen Krankheit haben, müssen behandelt werden. Im höheren Alter wachsen die Knoten meist sehr langsam und stellen bei vielen Patienten keine größere Behinderung dar.
In Deutschland schätzt man üblicherweise die Gesamtzahl der Dupuytren-Patienten auf 1,3 – 1,9 Millionen.
VERURSACHT DIE DUPUYTREN-KRANKHEIT SCHMERZEN
In den meisten Fällen ist die Dupuytren-Krankheit unbequem, manchmal behindernd, aber typischerweise schmerzfrei. Falls jedoch die Knoten oder Stränge Nerven beeinflussen, kann dies durchaus schmerzhaft sein. Die Ledderhose-Krankheit ist öfter schmerzhaft, weil die Knoten in der Fußsohle – wenn sie erst einmal groß genug sind – beim Gehen unter Druck gesetzt werden und dabei eher auf Nerven drücken können.
WER MUSS BEHANDELT WERDEN
Auch wenn der oben beschriebene Verlauf typisch ist, bei dem erst Knoten, dann Stränge auftreten und allmählich der Finger nicht mehr gestreckt werden kann, bedeutet das nicht, dass die Krankheit bei jedem Patienten gleich weit fortschreitet. Der individuelle Verlauf ist von Patient zu Patient sehr verschieden und kaum vorhersagbar. Selbst beim gleichen Patienten kann ein Knoten an einem Finger über Jahrzehnte nicht zur Kontraktur führen und ein anderer Finger innerhalb eines Jahres gekrümmt werden. Insgesamt benötigen die meisten Patienten, die Symptome der Dupuytren-Krankheit zeigen, keine Behandlung. In Deutschland werden pro Jahr ca. 40.000 Patienten behandelt.
WER WIRD NUN BEHANDELT WERDEN
Wenn einer oder mehrere Finger gekrümmt sind und zu einer störenden Behinderung führen, kann durch einen geeigneten Eingriff die Streckung der Finger meistens wieder erreicht werden. Es muss aber nicht unbedingt gewartet werden, bis der Finger gekrümmt ist. Wenn neue Knoten bestrahlt werden, kann der Krankheitsverlauf oft aufgehalten oder stark verlangsamt werden. Bestrahlen ist aber nicht bei jedem Patienten nötig oder sinnvoll. Kandidaten für eine Bestrahlung sind vor allem Patienten, die an aggressivem Morbus Dupuytren leiden und schnell wachsende Knoten und Stränge zeigen. Das kann auch nach einer vorhergegangenen Operation der Fall sein. Eine weitere Indikation können Schmerzen sein, die sich u. U. durch Bestrahlung lindern lassen.
ABLAUF DER OPERATION BEI MORBUS DUPUYTREN
OP-Dauer: | 30-60 Minuten |
Narkose: | Örtliche Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose |
Nachbehandlung: | Die Fäden werden nach 12-14 Tagen entfernt |
Krankschreibung: | 3-4 Wochen |
Aufenthalt: | ambulant / stationär |
Interessieren Sie sich für diese oder eine ähnliche Behandlung?
Sie können bei uns Online einen
Auf dieser Seite informieren wir über die Diagnostik und Therapie von knotigen oder strangförmigen Veränderungen in der Hohlhand.